Die Betriebshaftpflicht gehört zur Gewerbeversicherung und ist eine Police, die jedes Unternehmen für sich abschließen sollte, um Schäden abzudecken, auch wenn sie durch Mitarbeiter verursacht wurden. Der Beitrag ist durchaus angemessen, wenn man einen guten Versicherungsschutz in Form dieser Haftpflichtversicherung sucht. Was sie kostet und wie man einen guten Anbieter findet, haben wir für Sie zusammengefasst. Auch spielen die Ansprüche eine Rolle und die Frage, ob sie auch Vermögensschäden absichert. Wir nehmen die Betriebshaftpflicht Beitragskosten unter die Lupe. Betriebshaftpflicht Kosten.
Profitieren Sie von den günstigen Online-Konditionen und erhalten eine bedarfsgerechte Absicherung, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Schäden im Unternehmen abdecken – Die Haftpflicht im Detail Betriebshaftpflicht Kosten
In jedem Unternehmen kommt es früher oder später zu einem Schaden, für den sich der Unternehmer verantworten muss. Das Problem: Die Schäden sind meist so hoch, dass man sie nicht aus eigener Tasche bezahlen kann. Dementsprechend lohnt es sich, einen angemessenen Versicherungsschutz abzuschließen und zwar in Form einer Betriebshaftpflicht. Die Betriebshaftpflicht, die auch oft als Berufshaftpflicht vermittelt wird, deckt sämtliche Schäden ab, die durch die Tätigkeit des Unternehmens verursacht wird. Generell umfasst sie folgende Leistungen:
- Sach- und Personenschäden
- Vermögensschäden, die daraus resultieren
- Überprüfung der Ansprüche und Abwehr falls unbegründet
- wenn nötig, auch vor Gericht
Ausschlaggebend für die Übernahme ist die Höhe der Versicherungssumme, die je nach Unternehmen berechnet wird. Die Versicherung überprüft die gestellten Ansprüche und wehrt diese auch, sofern nötig, gerichtlich ab. Hier erfahren Sie mehr zur Betriebshaftpflicht des Volkswohl-Bundes.
Betriebshaftpflichtversicherungen Kostenübernahme in Deutschland meist Pflicht
Innerhalb von Deutschland ist der Abschluss einer Betriebshaftpflicht inzwischen zu einer Pflicht geworden, welche jedoch nur für bestimmte Branchen und Unternehmen gilt. So muss sich beispielsweise ein Architekturbüro grundsätzlich absichern. Verknüpft ist diese Pflicht häufig mit einer bestimmten Versicherungssumme. Kommt ein Schaden zustande und das Unternehmen kann nicht für sie mittels Betriebshaftpflicht aufkommen, wird häufig ein Betriebsverbot verhängt. Dies gilt auch für so manche Freiberufler und Kleinunternehmer. Was es bei einem Schlüsselverlust zu beachten gilt.
Umfang der Unternehmensversicherung für Kleingewerbe im Jahr
Im Rahmen der Betriebshaftpflicht sind neben dem Unternehmer auch sämtliche Mitarbeiter abgesichert. Dies ist auch der gravierendste Unterschied zwischen der Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung. Die Betriebshaftpflicht wird zwar häufig als Berufshaftpflicht vermittelt, ist jedoch in Bezug auf den Umfang anders gestrickt und bietet somit auch einen angemessenen Schutz für jegliche Mitarbeiter, die für das Unternehmen tätig sind. Dies gilt nicht nur für Mitarbeiter, die im Unternehmen tätig sind, sondern beispielsweise auch jene für den Außendienst. Lesen Sie mehr zu den Bedingungen einer Betriebshaftpflichtversicherung.
Die Kostenvergleiche für die Betriebshaftpflichtversicherungen monatlich
Wer eine Betriebshaftpflicht abschließt, sollte sich vorher mit den Kosten auseinandersetzen. Die Kosten berechnen sich häufig nach dem Umsatz des Unternehmens, der Größe und der Zahl der Mitarbeiter. Daher ist es empfehlenswert, im Vorfeld einen Vergleich zur Rate zu ziehen, um sich ein klares Bild über die Prämie zu machen. Die Kosten sind häufig etwas höher angesiedelt, doch angesichts mancher Schadenssummen ist der jährliche Beitrag zur Betriebshaftpflicht durchaus angemessen. Nachfolgend sehen wir uns ein paar Tests an.
Kosten sparen laut monster.de 19.06.2018
Tipp 1: Das gute, alte Haushaltsbuch
Tipp 2: Dauerauftrag für alle regelmäßigen Zahlungen
Tipp 3: Bewährter Trick gegen Versuchungen – der Einkaufszettel
Tipp 4: Das Urlaubskonto
Tipp 4: Vorsicht vor langfristigen VerträgenAllgemeines
Haushaltsbuch führen
Auto Fahrgemeinschaften für Weg zur Arbeit bilden
Jährlich im Herbst: Angebote von Versicherungen einholen und Wechsel prüfen
Kurze Wege zu Fuß gehen oder Fahrrad nutzen
Sport, Freizeit, & Urlaub
Telefon, Handy, Internet
BankGesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz – VVG)
„§ 193 Versicherte Person; Versicherungspflicht
(1) Die Krankenversicherung kann auf die Person des Versicherungsnehmers oder eines anderen genommen werden. Versicherte Person ist die Person, auf welche die Versicherung genommen wird.
(2) Soweit nach diesem Gesetz die Kenntnis und das Verhalten des Versicherungsnehmers von rechtlicher Bedeutung sind, ist bei der Versicherung auf die Person eines anderen auch deren Kenntnis und Verhalten zu berücksichtigen.
(3) Jede Person mit Wohnsitz im Inland ist verpflichtet, bei einem in Deutschland zum Geschäftsbetrieb zugelassenen Versicherungsunternehmen für sich selbst und für die von ihr gesetzlich vertretenen Personen, soweit diese nicht selbst Verträge abschließen können, eine Krankheitskostenversicherung, die mindestens eine Kostenerstattung für ambulante und stationäre Heilbehandlung umfasst und bei der die für tariflich vorgesehene Leistungen vereinbarten absoluten und prozentualen Selbstbehalte für ambulante und stationäre Heilbehandlung für jede zu versichernde Person auf eine betragsmäßige Auswirkung von kalenderjährlich 5.000 Euro begrenzt ist, abzuschließen und aufrechtzuerhalten; für Beihilfeberechtigte ergeben sich die möglichen Selbstbehalte durch eine sinngemäße Anwendung des durch den Beihilfesatz nicht gedeckten Vom-Hundert-Anteils auf den Höchstbetrag von 5.000 Euro. Die Pflicht nach Satz 1 besteht nicht für Personen, die
1.
in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert oder versicherungspflichtig sind oder
2.
Anspruch auf freie Heilfürsorge haben, beihilfeberechtigt sind oder vergleichbare Ansprüche haben im Umfang der jeweiligen Berechtigung oder
3.
Anspruch auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz haben oder
4.
Empfänger laufender Leistungen nach dem Dritten, Vierten und Siebten Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch und Empfänger von Leistungen nach Teil 2 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch sind für die Dauer dieses Leistungsbezugs und während Zeiten einer Unterbrechung des Leistungsbezugs von weniger als einem Monat, wenn der Leistungsbezug vor dem 1. Januar 2009 begonnen hat.“
Der Vergleichsberichte der Stiftung Warentest zu Betriebshaftpflichtkosten 2002
Der aktuelle Test zur Betriebshaftpflicht von Finanztest drehte sich hauptsächlich um das Gewerbe im Bereich der Textilgeschäfte und Gastronomie. Zwei gute Branchen, bei denen man einen optimalen Eindruck von den Kosten erhalten kann. Die jeweilige Top-5 Platzierung für beide Branchen und die Kosten pro Jahr haben wir nachfolgend für Sie aufgelistet:
Gaststätten Kostennoten:
- 1. Barmenia – 538 Euro
- 2. Mannheimer – 587 Euro
- 3. Gothaer – 662 Euro
- 4. Volkswohl Bund – 674 Euro
- 5. Allianz – 702 Euro
Textilgeschäfte Kostenfaktoren:
- 1. Rheinland – 727 Euro
- 2. Barmenia – 824 Euro
- 3. Badische Allgemeine – 847 Euro
- 4. HDI – 861 Euro
- 5. Allianz – 873 Euro
Ausschlaggebend bei den Kosten ist immer der Umfang der Versicherung, ob eine Kombinationsversicherung abgeschlossen wurde, oder noch zusätzliche Elemente enthalten sind. Die Kosten sollte man dennoch für sich selbst berechnen lassen, um einen aktuellen Vergleich zu haben. Wenn Sie mehr zur Betriebshaftpflicht erfahren wollen, lesen Sie einfach hier weiter.
Forum- Kostenrechner für Berechnung der Prämien nutzen
Wer seinen eigenen Vergleich für die Kosten aufstellen möchte, kann einen Online Rechner benutzen. Dieser wird von unterschiedlichen Fachzeitschriften gestellt und kann kostenlos genutzt werden. Um die Kosten zu berechnen fordert er nur die Eingabe einiger Daten, die jedoch völlig anonym behandelt werden und eine sofortige Berechnung der Kosten ermöglichen. Wer sich übrigens noch nicht ganz sicher ist, ob eine Betriebshaftpflicht wirklich das richtige für die eigene Branche ist, kann eine Risikoanalyse erstellen lassen, die genaueren Aufschluss geben kann und weiterhilft.
Beiträge ermitteln
Die Betriebshaftpflicht Kosten sind sehr unterschiedlich, doch der Unternehmer profitiert grundsätzlich davon, wenn er eine abschließt. Sie trägt jegliche Schäden, die das Unternehmen verursacht. Die Bestandteile vom Vertrag sind jedoch sehr unterschiedlich, sowie der Beitrag, der für den Versicherungsschutz der Haftpflichtversicherung anfällt. Was sie kostet, lässt sich per Online Rechner berechnen, die Ansprüche werden ebenfalls überprüft. Die Betriebshaftpflicht sichert sowohl Unternehmer als auch Mitarbeiter ab. Die Betriebshaftpflichtversicherung ist wirklich empfehlenswert. Mehr Anbieter einer Betriebshaftpflichtversicherung finden Sie hier.