Eine Betriebshaftpflicht für den Einzelhandel schützt Sie vor Haftpflichtansprüchen aus Sach- und Personenschäden. Die Versicherung ist von Vorteil, um nicht haftbar gemacht zu werden, wenn Sie oder ein Mitarbeiter während der Arbeit einen Schaden bei einem Dritten verursachen. In Abhängigkeit von Ihrer Tätigkeit kann die Betriebshaftpflicht für den Einzelhandel genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden. So sollten Sie beispielsweise im Onlinehandel darauf achten, dass auch sogenannte Internetschäden in den Versicherungsschutz eingeschlossen sind. Betriebshaftpflicht Einzelhandel
Profitieren Sie von den günstigen Online-Konditionen und erhalten Sie eine bedarfsgerechte Absicherung, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. So stehen auch die aktuellen Testsieger im Vergleich.
Lebensmittel-Detailhandel 2021 bei ServiceValue
Welchen Einzelhandelbetrieben eine Betriebshaftpflicht zu empfehlen ist
Die verschiedenen Betriebe des Einzelhandels unterscheiden sich teilweise sehr stark voneinander. Ob Kleidung, Elektronik, Lebensmittel, Onlineversandhandel oder etwas ganz anderes – das Versicherungsbedürfnis der einzelnen Geschäfte ist nicht identisch. Eine Betriebshaftpflicht ist allerdings jedem Einzelhandelsbetrieb dringend zu empfehlen, da die hier abgedeckten Schadensrisiken jeden selbstständigen Händler betreffen. Eine Betriebshaftpflicht für den Einzelhandel sollten unter anderem die folgenden Betriebe abschließen: Bäckerei, Drogerie, Elektrowarenhandel, Fleischerei, Floristikbetriebe, Lebensmittelhandel, Musikhandel, Schuhhandel, Spielwarenhandel, Sanitätshäuser und viele mehr.
Rechtsschutzversicherung 04/2022 laut test.de (Platz 1-10)
- ADAC
Premium
Selbstbehalt: 150 Euro
Jahresbeitrag
Jahresbeitrag: 365 Euro
Jahresbeitrag Wohnen: 72 Euro
QUALITÄTSURTEIL GUT (1,9)
Versicherungsbedingungen gut (1,8)
Verständlichkeit gut (1,9)
Arag
Aktiv Premium
Selbstbehalt: 150 Euro
Jahresbeitrag
Jahresbeitrag: 478 Euro
Maximaler Jahresbeitrag: 569 Euro
Jahresbeitrag Wohnen: 59 Euro
Maximaler Jahresbeitrag Wohnen: 70 Euro
QUALITÄTSURTEIL GUT (1,9)
Versicherungsbedingungen gut (1,9)
Verständlichkeit gut (2,4)
Arag
Aktiv Premium Flex
Selbstbehalt: 150 Euro
Jahresbeitrag
Jahresbeitrag: 574 Euro
Maximaler Jahresbeitrag: 683 Euro
Jahresbeitrag Wohnen: 71 Euro
Maximaler Jahresbeitrag Wohnen: 84 Euro
QUALITÄTSURTEIL GUT (1,9)
Versicherungsbedingungen gut (1,9)
Verständlichkeit gut (2,4)
Allianz
Privat Premium
Selbstbehalt: 150 Euro
Jahresbeitrag
Jahresbeitrag: 704 Euro
Maximaler Jahresbeitrag: 1001 Euro
Jahresbeitrag Wohnen: –
Maximaler Jahresbeitrag Wohnen: –
QUALITÄTSURTEIL GUT (2,1)
Versicherungsbedingungen gut (2,2)
Verständlichkeit sehr gut (1,3)
Arag
Aktiv Komfort
Selbstbehalt: 150 Euro
Jahresbeitrag
Jahresbeitrag: 379 Euro
Maximaler Jahresbeitrag: 399 Euro
Jahresbeitrag Wohnen: 48 Euro
Maximaler Jahresbeitrag Wohnen: 50 Euro
QUALITÄTSURTEIL GUT (2,2)
Versicherungsbedingungen gut (2,2)
Verständlichkeit gut (2,4)
Arag
Aktiv Komfort Flex
Selbstbehalt: 150 Euro
Jahresbeitrag
Jahresbeitrag: 455 Euro
Maximaler Jahresbeitrag: 479 Euro
Jahresbeitrag Wohnen: 57 Euro
Maximaler Jahresbeitrag Wohnen: 60 Euro
QUALITÄTSURTEIL GUT (2,2)
Versicherungsbedingungen gut (2,2)
Verständlichkeit gut (2,4)
Itzehoer
Comfort erweiterte Leistungen
Selbstbehalt: 150 Euro
Jahresbeitrag
Jahresbeitrag: 422 Euro
Maximaler Jahresbeitrag: 456 Euro
Jahresbeitrag Wohnen: 97 Euro
Maximaler Jahresbeitrag Wohnen: 98 Euro
QUALITÄTSURTEIL GUT (2,2)
Versicherungsbedingungen gut (2,0)
Verständlichkeit ausreichend (4,4)
VRK
PBV Plus
Selbstbehalt: 150 Euro
Jahresbeitrag
Jahresbeitrag: 287 Euro
Maximaler Jahresbeitrag: 331 Euro
Jahresbeitrag Wohnen: 61 Euro
QUALITÄTSURTEIL GUT (2,2)
Versicherungsbedingungen gut (2,3)
Verständlichkeit gut (1,8)
Advocard
360° Privat
Selbstbehalt: 150 Euro
Jahresbeitrag
Jahresbeitrag: 544 Euro
Jahresbeitrag Wohnen: –
Maximaler Jahresbeitrag Wohnen: –
QUALITÄTSURTEIL GUT (2,3)
Versicherungsbedingungen gut (2,4)
Verständlichkeit gut (1,9)
Betriebshaftpflichtversicherungen immer vergleichen
Bevor Sie sich als Einzelhändler für den Abschluss einer Berufshaftpflicht entscheiden, sollten Sie auf jeden Fall einen Vergleich der verschiedenen Anbieter durchführen. Damit Ihnen die Suche nach einer passenden Betriebshaftpflicht für den Einzelhandel erleichtert wird, stehen Ihnen im Internet kostenlose Vergleichsrechner zur Verfügung. Auf diese Weise erhalten Sie einen unverbindlichen Vergleich der Anbieter und ihrer Tarife. Somit gewinnen Sie schnell einen guten Überblick und können interessante Angebote zur Berfufshaftpflicht für den Einzelhandel herausfiltern.
Kosten der Einzelhandel Betriebshaftpflicht
Die Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung für den Einzelhandel können nur individuell für den entsprechenden Betrieb ermittelt werden. Denn das versicherte Risiko ist von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich. Ein wichtiger Kostenfaktor sind außerdem auch die vereinnahmten Umsätze, die Anzahl der Mitarbeiter, die Höhe der vereinbarten Deckungssumme, Selbstbehalte usw.
Welche Risiken durch eine Betriebshaftpflicht für den Einzelhandel versichert sind
Durch eine Betriebshaftpflicht sind standardmäßig Personen- und Sachschäden sowie daraus resultierende Vermögensschäden versichert. Beim Abschluss einer Betriebshaftpflicht sollte die betriebliche Tätigkeit genau beschrieben werden. Nur die im Vertrag explizit angegebenen Tätigkeiten sind auch versichert.
Fazit Betriebshaftpflicht Einzelhandel
Die Haftungsrisiken für einen Einzelhändler sind zwar nicht so hoch wie etwa im Baugewerbe. Dennoch macht es eine Betriebshaftpflicht im Einzelhandel nicht überflüssig. Eine Betriebshaftpflicht für den Einzelhandel übernimmt Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Dabei wurden die Schäden durch das Verschulden des Selbstständigen oder seiner Mitarbeiter verursacht. Die Berufshaftpflicht begleicht berechtigte Forderungen und wehrt unberechtigte Forderungen ab, wenn es sein muss auch gerichtlich. Aus diesem Grund zählt die Betriebshaftpflicht zu einer der wichtigsten Versicherungen für jeden Selbstständigen.